Ostdeutsche Regierung von M-V erhebt 20% Einkommensteuer auf Millionen dem Gesetz nach steuerfreie Renten
  • STARTSEITE und INDEX
    • Hilferufe
    • INFO: Wir über uns
    • Spendenaktion RIA WELTWEIT
    • Gerichtsurteile
    • EuGH-Urteile
    • Recht & Gesetz eines ostdeutschen Finanzamts - Unglaublich aber wahr
    • LIEBESBRIEF
    • Dem Finanzamt nicht bekannt
    • Chaotische beschränkte Steuerpflicht
    • Presseberichte
    • EStG Anwendungsvorschriften
    • ESt-Tabelle 2019
    • Kommentare
    • Impressum
    • VORSICHT - Haberbosch - Hilfe für Auslandsrentner

RIA WELTWEIT
Rentnerschutzbund
Rechtshilfe in Steuersachen
 
Pro-bono Mandat
Gebührenfreie Rechtshilfe im Alter
 Hilfe und Rechtsbeistand 
durch unsere Fachanwälte für Steuer- und Strafrecht.
Senioren helfen Senioren


​Das Chaos der beschränkten und unbeschränkten Steuerpflicht

Beschränkte Steuerpflicht:
Beschränkt einkommensteuerpflichtig nach § 1 Absatz 4 EStG sind Personen, die in Deutschland weder einen Wohnsitz haben, noch sich länger als 183 Tage in Deutschland aufhalten, jedoch bestimmte inländische Einkünfte gemäß § 49 EStG beziehen.

Wer ist unbeschränkt steuerpflichtig?
Unbeschränkt steuerpflichtig sind Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Alle Einkünfte (inländisch und ausländisch) unterliegen der Steuerpflicht in Deutschland.

Was bedeutet erweiterte beschränkte Steuerpflicht?
Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht greift ein, wenn eine Person in einen niedrig besteuernden Staat wegzieht, aber nach wie vor wirtschaftliche Interessen in Deutschland hat. Sie hat zur Folge, dass der Umfang der steuerpflichtigen Einkünfte erweitert und auf die Einkünfte ein höherer Steuersatz angewendet wird.
​
Wann müssen beschränkt Steuerpflichtige eine Einkommensteuererklärung abgeben?
Beschränkt Steuerpflichtige haben eine jährliche Steuererklärung über ihre im abgelaufenen Kalenderjahr (Veranlagungszeitraum) bezogenen inländischen Einkünfte abzugeben, soweit für diese die Einkommensteuer nicht durch den Steuerabzug als abgegolten gilt (§ 50 Absatz 2 EStG ).

Wer ist in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtig?
Unbeschränkt steuerpflichtig sind Personen, die im Inland ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Die Steuerpflicht beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod. Der Besteuerung im Inland unterliegen alle inländischen und alle ausländischen Einkünfte des Steuerpflichtigen.

Wer muss eine Steuererklärung abgeben und wer nicht?
Generell gilt: Liegt Ihr Einkommen unterhalb des sogenannten Grundfreibetrages, dann zahlen Sie keine Steuern und müssen auch keine Steuererklärung abgeben. Im Steuerjahr 2021 liegt dieser Grundfreibetrag bei 9.744 Euro für Singles und 19.488 Euro für Verheiratete bzw. eingetragene Lebenspartner.

Wann gilt die 183 Tage Regelung?
Sie besagt, dass Arbeitnehmer, die weniger als 183 Tage in einem anderen Staat arbeiten und ihren Arbeitslohn von Deutschland aus von einem hier ansässigen Unternehmen erhalten – also nicht von einer Betriebsstätte des Unternehmens im Tätigkeitsstaat – weiterhin in Deutschland steuerpflichtig sind.

Was bedeutet Einkommensteuererklärung unbeschränkte Steuerpflicht?
Gemäß § 1 Absatz 3 Einkommensteuergesetz (EStG) kann als unbeschränkt Steuerpflichtiger behandelt werden, wer mehr als 90 Prozent seiner Welteinkünfte in Deutschland zu versteuern hat oder wenn die nicht in Deutschland zu versteuernden Welteinkünfte den Grundfreibetrag des jeweiligen Kalenderjahres nicht überschreiten

Was ist fiktive unbeschränkte Steuerpflicht?
Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht – inländische Einkünfte, die nach einem DBA nur der Höhe nach beschränkt besteuert werden dürfen. Grundsätzlich inländische Einkünfte werden als ausländische Einkünfte gewertet, wenn diese nach einem DBA nur der Höhe nach beschränkt besteuert werden dürfen.

Was ist ESt 1 c?
Voraussetzungen: Im Kalenderjahr für das die Erklärung erstellt wird: Kein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland. Erzielung von inländischen Einkünften im Sinne von § 49 Absatz 1 EStG.

Wer muss Einkommensteuer zahlen?
Einkommensteuer muss grundsätzlich jeder zahlen, der in der Bundesre- publik Deutschland wohnt oder sich hier üblicherweise aufhält.

Sind Beamte einkommensteuerpflichtig?
Wie jeder Bürger zahlen Beamte Steuern: Einkommensteuer, Mehrwertsteuer, Ökosteuer, Mineralölsteuer usw. sowie den Solidaritätszuschlag.

Was passiert wenn man noch nie eine Steuererklärung abgegeben hat?
Wird die Steuererklärung zu spät abgegeben, kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag erheben. Dieser beträgt für jeden angefangenen Monat 0,25% der Steuerschuld, mindestens aber 25 Euro. Ob der Verspätungszuschlag tatsächlich angesetzt wird, liegt im Ermessensspielraum des zuständigen Finanzbeamten.

Was ist der Unterschied zwischen Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt?
Während bei einem Wohnsitz im Inland die inländische Wohnung den räumlichen Mittelpunkt der Lebensverhältnisse bildet, gibt der gewöhnliche Aufenthalt im Inland den örtlichen – also inländischen – Schwerpunkt der Lebensverhältnisse an, ohne dass ortsbezogen eine Wohnung dafür unterhalten werden muss.

Wann nicht mehr steuerpflichtig in Deutschland?
Die unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland endet, wenn der inländische Wohnsitz aufgegeben wird und man im Anschluss auch seinen gewöhnlichen Aufenthalt nicht im Inland hat, sich also nicht mehr als sechs Monate pro Kalenderjahr in Deutschland aufhält (183-Tage-Regelung).

Wie berechnet man zu versteuerndes Einkommen?
Das zu versteuernde Einkommen ist Bemessungsgrundlage für die tarifliche Einkommensteuer und ist das Ergebnis des Rechenvorgangs Gesamtbetrag der Einkünfte abzüglich der Freibeträge für Kinder sowie evtl. dem Härteausgleich.
​
Welche Steuerpflichten gibt es bei der Einkommensteuer?
Die unbeschränkte Steuerpflicht erstreckt sich auf alle in- und ausländischen Einkünfte (Welteinkommen). Beschränkte Steuerpflicht: Beschränkt steuerpflichtig sind jene natürlichen Personen, die im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. 

Weiter zur nächsten Seite, wenn Sie auf diesen Link klicken

​
​
RIA WELTWEIT
 Rentnerschutzbund 
Rechtshilfe in Steuersachen
 
Pro-bono Mandat
Gebührenfreie Rechtshilfe im Alter
 Hilfe und Rechtsbeistand 
durch unsere Fachanwälte für Steuer- und Strafrecht
.
Senioren helfen Senioren

  • STARTSEITE und INDEX
    • Hilferufe
    • INFO: Wir über uns
    • Spendenaktion RIA WELTWEIT
    • Gerichtsurteile
    • EuGH-Urteile
    • Recht & Gesetz eines ostdeutschen Finanzamts - Unglaublich aber wahr
    • LIEBESBRIEF
    • Dem Finanzamt nicht bekannt
    • Chaotische beschränkte Steuerpflicht
    • Presseberichte
    • EStG Anwendungsvorschriften
    • ESt-Tabelle 2019
    • Kommentare
    • Impressum
    • VORSICHT - Haberbosch - Hilfe für Auslandsrentner